Erste Hilfe
![Erste Hilfe](https://www.eissport-regen.de/wp-content/uploads/2024/09/erstehilfe.jpg)
Erste Hilfe im Eisstadion Regen
Für den Förderverein steht auch die Erste Hilfe im Eisstadion an vorderster Stelle! Wir stellen einen AED-Lifepak in der Eissporthalle zur Verfügung. Vom Förderverein wird auch noch zusätzliches Rettungsmaterial im Sanitätsraum zur Verfügung gestellt, um die Sicherheit der Besucher zu erhöhen! Im Förderverein Eissport Regen sind ~ 10 Personen Mitglied, die aktiv als Sanitäter im Einsatz sind.
Bei Fehlarlarm oder der Benutzung des Defibrillators nach einem Notfall, ist umgehend der Förderverein Eissport Regen e.V. unter
0170 / 7786950 oder info@eissport-regen.de zu verständigen!
Der AED – Frühdefibrillator CR 2 von STRYKER
![AED](https://www.eissport-regen.de/wp-content/uploads/2024/09/aed.gif)
Der Defibrillator ist direkt neben dem Sanitätsraum im Stadion angebracht! Achten Sie hierbei auf dieses Zeichen! Der Defi darf von jedem Laien benutzt werden!
Den Defibrillator nur im Nofall entnehmen! Der Wandschrank ist alarmgesichert!
Die Vorgehensweise bei einem Einsatz eines Defibrillators erleutern wir weiter unten auf dieser Seite!
Erste Hilfe leisten!!!
Neugierig sein! Nicht wegsehen!
Wenn irgendwo ein Mensch in Not sein könnte: Sehen Sie genau hin! Treten Sie näher, auch wenn bereits viele Menschen herumstehen!
Situation erkennen
Das ist das größte Problem in der Ersten Hilfe: Wann ist eine Situation wirklich gefährlich?
Machen wir es uns einfach: Gefährlich ist eine Situation, wenn z.B. eine Person auf der Eisfläche stürzt und regungslos auf der Eisfläche liegen bleibt. Auf lautes Ansprechen die Augen nicht öffnet oder nicht normal auf Ihre Fragen antwortet!
Wählen Sie bei solchen Anzeichen den Notruf 112.
Defibrillator holen
Bei einem solchen Fall müssen Sie unbedingt den Defibrillator holen!
Besser noch wenn Ihnen eine zweite Person hilft!
Der Standort von Defibrillatoren ist durch Rettungszeichen gekennzeichnet.
Herzdruckmassage und Beatmung bis zur Verfügbarkeit des Gerätes durchführen, wie Sie es im Erste-Hilfe Kurs erlernt haben!
Herzdruckmassage:
- in der Mitte des Brustkorbs (ungefähr auf Höhe zwischen den Brustwarzen)
- senkrecht drücken, mit durchgestreckten Armen
- ausreichend tief (kräftig!) drücken
- schnell (2 x pro Sekunde) drücken
- 30 mal drücken
Anschließend 2 Beatmungen und die Herzdruckmassage von vorne beginnen!
Wenn das Gerät am Verunglückten eintrifft
Gerät einschalten
Überzeugen Sie sich davon, dass wirklich ein Herzstillstand vorliegt, indem Sie die Vitalfunktionen gemäß Ihrer
HLW-Ausbildung prüfen. Stellen Sie den LIFEPAK CR Plus Defibrillator in die Nähe des Patienten, und drücken Sie die Taste ABDECKUNG ÖFFNEN/EIN-AUS, um die Abdeckung zu öffnen und den Defibrillator einzuschalten. Die Abfolge der Sprachaufforderungen beginnt und leitet Sie bei der Behandlung des plötzlichen Herztods an.
Sprachanweisungen folgen
Sofort nach dem Einschalten gibt das Gerät Sprachanweisungen. Diese führen Sie Schritt für Schritt bis zu einer möglichen Stromabgabe.
NOTRUF VERANLASST | Spätestens hier müssen Sie den Notruf verständigen – 112 |
KLEIDUNG VOM BRUSTKORB ENTFERNEN | Entblößen Sie den Oberkörper des Patienten oder der Patientin vollständig. |
ROTEN HANDGRIFF ZIEHEN, UM VERPACKUNG ZU ÖFFNEN | Drücken Sie auf die linke Seite des Elektrodenpakets, und ziehen Sie am roten Öffnungsgriff des Elektrodenpakets. Reißen Sie das Elektrodenpaket ganz auf, so dass die Elektroden zum Vorschein kommen. |
BLAUE FOLIE VON ELEKTRODEN ABZIEHEN | Lösen Sie eine Elektrode von der blauen Kunststofffolie, und befestigen Sie die Elektrode an der Brust des Patienten. Machen Sie mit der anderen Elektrode das Gleiche. |
UND ELEKTRODEN WIE ANGEGEBEN AUF DEN ENTKLEIDETEN BRUSTKORB AUFKLEBEN | Befestigen Sie die beiden Elektroden wie auf der jeweiligen Elektrode abgebildet an der entblößten Brust des Patienten. |
PATIENTEN NICHT BERÜHREN – HERZRHYTHMUS WIRD AUSGEWERTET | Berühren Sie weder den Patienten, noch die Elektroden, die Drähte oder den Defibrillator. |
PATIENTENBEWEGUNGEN STOPPEN. | Wenn der Defibrillator während der Auswertung des Herzrhythmus eine Bewegung erkennt, ertönt die Sprachaufforderung |
BEREIT – SCHOCK WIRD VORBEREITET | Berühren Sie den Patienten nicht. Der Defibrillator hat einen defibrillierbaren Rhythmus erkannt. |
LÄDT | Berühren Sie den Patienten nicht. |
ZURÜCKTRETEN | Überzeugen Sie sich davon, dass weder Sie noch umstehende Personen den Patienten, die Elektroden, den Defibrillator oder sonstige Gegenstände berühren, die mit dem Patienten in Kontakt stehen. |
Beim vollautomatischen LIFEPAK CR 2 ist außer dem Aufsetzen der Elektroden auf die Brust des Patienten kein Zutun des Helfers erforderlich. Wenn der Defibrillator einen defibrillierbaren Rhythmus erkennt, warnt das Gerät den Helfer vor der Schockabgabe und gibt dann den Schock ohne Zutun des Helfers ab.
Nach einer Schockabgabe bzw. verweigerten Schockabgabe wieder die HWL durchführen, bis das Gerät weitere Anforderungen gibt!
Die Defibrillation ist kein Allheilmittel! Nur die HWL (siehe oben) befördert Blut und damit Sauerstoff zum Gehirn und ist wie folgt durchzuführen:
- vor Verfügbarkeit eines Defibrillators,
- in den Pausen zwischen den Defibrillationen und
- wenn keine Defibrillation erlaubt wird
Defibrillation immer mit Herzdruckmassagen kombinieren! Alle Angaben ohne Gewähr!